Kehlkopflähmung bei Hunden
Die Kehlkopflähmung ist eine Erkrankung, die bei Hunden auftreten kann und die zu Atemproblemen führt. Diese Erkrankung ist auf eine Lähmung der Muskeln des Kehlkopfes zurückzuführen, was dazu führt, dass sich die Atemwege verengen und der Hund Schwierigkeiten beim Atmen hat. Es gibt verschiedene Faktoren, die zu einer Kehlkopflähmung führen können, darunter Verletzungen, Entzündungen und degenerative Erkrankungen.
Inhalt dieses Artikels
In diesem Artikel werden wir genauer auf die Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten bei einer Kehlkopflähmung bei Hunden eingehen.
Was ist Kehlkopflähmung bei Hunden?
Der Kehlkopf, auch als "Sprachbox" bezeichnet, befindet sich an der oberen Öffnung der Luftröhre (Trachea) und stellt eine röhrenförmige Struktur dar. Er erzeugt Geräusche, wenn Luft an ihm vorbeiströmt. Zusammen mit der Epiglottis, einem Knorpellappen, der die Atemwege beim Schlucken bedeckt, verhindert der Kehlkopf, dass Nahrung in die Luftröhre gelangt. Wenn sich die Muskeln, die die Atemwege öffnen, nicht mehr richtig zusammenziehen, kann Kehlkopflähmung auftreten. Dadurch kann verhindert werden, dass sich der Kehlkopf normal öffnet und schließt.
Es gibt verschiedene Arten von Krankheiten, die den Kehlkopf betreffen können, wie zum Beispiel:
- Kehlkopfentzündung: Entzündung des Knorpels oder Weichgewebes des Kehlkopfes.
- Larynxödem: Schwellung, die durch die Ansammlung von Flüssigkeit im Gewebe verursacht wird.
- Kehlkopftumoren: Wucherungen oder Massen auf dem Kehlkopf oder umgebenden Strukturen.
- Larynxchrondropathie: infektiöser Zustand des Knorpels, der am häufigsten durch Stöcke (oder andere Fremdkörper) verursacht wird. Diese Verletzungen können einen Abszess oder eine bakterielle Infektion verursachen.
- Kehlkopflähmung: (am häufigsten) Eine Krankheit, bei der die Muskeln, die den Kehlkopf/den Kehlkopf öffnen, aufgrund einer degenerativen Erkrankung der Nerven und Muskeln, die es dem Kehlkopf ermöglichen, sich normal zu öffnen und zu schließen, schwach werden.
Bestimmte Krankheiten wie Laryngitis oder Ödeme treten bei jüngeren Hunden eher auf, während andere Erkrankungen wie Kehlkopftumore oder Kehlkopflähmungen bei älteren Haustieren häufiger vorkommen. Krankheiten, die die Atemwege betreffen, können lebensbedrohlich sein. Wenn ein Hund folgende Symptome zeigt, sollte er sofort zu einem Tierarzt gebracht werden:
- Schwierigkeiten beim Atmen
- Bläuliche oder violette Zunge/Zahnfleisch
- Gesichtsschwellung
Symptome einer Kehlkopflähmung bei Hunden
Eine bedeutende Zunahme von Hecheln oder lautem Atmen ist oft das erste Anzeichen, das bei Hunden mit Kehlkopflähmung auftritt. Die Symptome dieser Krankheit entwickeln sich normalerweise langsam, jedoch können auch die Haustierbesitzer folgendes bemerken:
- Eine Zunahme des Hechelns bei Stress oder an heißen/feuchten Tagen
- Lautes Keuchen
- Üben Sie Intoleranz/Lethargie aus
- Stimmveränderung
- Angst
- Husten oder Würgen beim Essen oder Trinken
- Atemstörung
- Hitzschlag
- Dunkelrotes, violettes oder blaues Zahnfleisch
- Zusammenbruch
Die Symptome beginnen normalerweise leicht, werden jedoch im Verlauf zunehmend schlimmer. Ein Hund beginnt üblicherweise mit einem erhöhten Hechelverhalten. Hunde, die an Kehlkopflähmung leiden, sind in wärmeren und feuchteren Umgebungen anfälliger für Überanstrengung und Überhitzung, da sie sich durch Hecheln nicht effektiv abkühlen können.
Dies kann zu Hitzschlag, Atemnot oder sogar Kollaps und Tod führen. Diese Erkrankung kann aufgrund eines angeborenen Defekts in jedem Alter auftreten, tritt jedoch häufiger bei älteren Riesen- und Großhunden auf, insbesondere bei Labrador- und Golden-Retrievern, Bernhardinern, Irish Settern und Neufundländern.
Sowohl erbliche als auch erworbene Kehlkopflähmungen verschlimmern sich in der Regel langsam. Die teilweise Verstopfung der Atemwege beeinträchtigt die Sauerstoffmenge, die ein Hund aufnehmen kann, was schließlich zu Kurzatmigkeit führt. Im Laufe der Zeit wird ein Hund ängstlich, was dazu führt, dass er schneller (aber nicht effizienter) atmet. Dies kann zu Atemnot und sogar zum Tod führen.
Wenn Sie Anzeichen wie Schwierigkeiten beim Atmen, Atemnot, übermäßiges Hecheln, sogar in kalter Umgebung, Schwellungen im Gesicht oder eine blaue oder violette Färbung des Zahnfleisches bei Ihrem Hund bemerken, sollten Sie ihn sofort zu einem Tierarzt bringen.
Ursachen der Kehlkopflähmung bei Hunden
Die Larynxlähmung ist ein Zustand, bei dem die Muskeln, die den Kehlkopf/die Stimmbox öffnen, nicht richtig funktionieren. Dieser Zustand wird in der Regel durch eine degenerative Erkrankung der Nerven und Muskeln verursacht. Obwohl Kehlkopflähmung auch eine erbliche Erkrankung sein kann, wird sie oft als erworbene Erkrankung angesehen.
Es wird davon ausgegangen, dass sie ein Symptom einer größeren neurologischen Erkrankung ist, die als Geriatric Onset Larynx Paralysis Polyneuropathie (GOLPP) bezeichnet wird. Bei Hunden, die an GOLPP leiden, können im Laufe der Zeit auch andere Symptome anderer neurologischer Schwächen auftreten, wie z.B. Hinterbeinschwäche.
Darüber hinaus kann sich ihre Speiseröhre ausdehnen und zu Schwierigkeiten beim Schlucken und beim Transportieren von Nahrung durch die Speiseröhre in den Magen führen. Hunde, die an dieser Erkrankung leiden, sind in der Regel 10 Jahre oder älter. Eine Kehlkopflähmung kann jedoch auch seltener durch Nervenschäden verursacht werden, die den Kehlkopf betreffen. Ursachen hierfür können Traumata wie Hundebisse, tiefe Wunden oder krebsartige Läsionen in der Umgebung sein.
Wie Tierärzte Kehlkopflähmung bei Hunden diagnostizieren
Um eine Kehlkopflähmung beim Hund festzustellen, kann der Tierarzt das Tier sedieren, um den Kehlkopf sichtbar zu machen. Hierbei wird die Funktionalität der Knorpel und Muskeln beim Öffnen und Schließen des Kehlkopfs überprüft. Bei normalem Funktionieren öffnen und schließen sich beide Seiten des Kehlkopfs bei einem Atemzug weit.
Bei einem Hund mit Kehlkopflähmung sitzt der Kehlkopf allerdings unbewegt in einer halboffenen Position. Der Tierarzt wird im Anschluss wahrscheinlich weitere diagnostischen Tests empfehlen, darunter ein vollständiges Blutbild, Schilddrüsentests sowie Röntgenaufnahmen des Halses und der Brust.
Diese Aufnahmen dienen dem Zweck, andere mögliche Ursachen für den Husten auszuschließen und festzustellen, ob es Nebenwirkungen einer Kehlkopflähmung wie eine Aspirationspneumonie gibt – eine Infektion, bei der Nahrung oder Mageninhalte versehentlich in die Lunge eingeatmet wurden. Für fortgeschrittene Behandlung kann eine weitere Diagnostik oder Überweisung an eine Spezialklinik notwendig sein.
Behandlung der Kehlkopflähmung bei Hunden
Die Kehlkopflähmung wird üblicherweise operativ behandelt, indem zwei dauerhafte Nähte verwendet werden, um eine Hälfte des Kehlkopfs offen zu halten und somit einen leichteren Luftdurchgang zu ermöglichen. Diese Operation wird als Larynx-Tie-Back-Operation oder einseitige Arytenoid-Lateralisierung (UAL) bezeichnet. Um Zugang zum Kehlkopf für die Platzierung der Nähte zu erhalten, wird an der Seite des Halses Ihres Hundes ein Einschnitt vorgenommen.
Die Erfolgsrate der Larynx-Tie-Back-Operation ist sehr hoch. Es gibt jedoch auch weniger häufige chirurgische Optionen, die mit Ihrem Tierarzt besprochen werden sollten. Bis zur Durchführung der Operation gibt es einige Dinge, die Sie tun können, um Ihrem Hund Erleichterung zu verschaffen:
- Vermeiden Sie Kragen um den Hals. Ein Gurt hilft, jeglichen äußeren Druck auf den Kehlkopf zu vermeiden
- Vermeiden Sie Hitze und stellen Sie sicher, dass sich Ihr Hund in einer kühlen, gut belüfteten Umgebung befindet
- Aktivität einschränken
- Reduzieren Sie Angst
Wenn dein Hund unter Atemnot leidet, kann dein Tierarzt dein Haustier intubieren. Dabei wird ein Schlauch in den Hals eingeführt, um sicherzustellen, dass ausreichend Sauerstoff in die Lunge gelangt. Es kann auch notwendig sein, intravenöse (IV) Flüssigkeiten zu verabreichen, um die Körpertemperatur deines Hundes zu senken.
Genesung und Behandlung von Kehlkopflähmung bei Hunden
Die Erholung nach einer Larynx-Tie-Back-Operation ist ähnlich wie bei anderen Anästhesieverfahren. Zum Beispiel wird körperliche Betätigung für mehrere Wochen eingeschränkt. Darüber hinaus sollten Hunde, die solch einem Eingriff unterzogen wurden, für den Rest ihres Lebens nicht schwimmen dürfen, um das Risiko von Wasserinhalationen zu vermeiden. Initiales Husten oder Würgen bei der Nahrungsaufnahme oder beim Trinken ist normal, lässt aber nach einiger Zeit nach.
Haustierbesitzer sollten sich auch der Symptome von Nahrungs- und Wassereinatmungen bewusst sein, da dies die häufigste Komplikation dieser Operation ist. Etwa 25% der Hunde werden irgendwann nach der Operation an einer Aspirationspneumonie leiden. Komplikationen aufgrund degenerativer Nerven- oder Muskelerkrankungen wie GOLPP sind möglich.
Überwachen Sie Ihren Hund bitte genau auf Erbrechen, Würgen oder Aufstoßen, da dies ein Symptom für Megaösophagus sein kann. Sie sollten auch die Hinterbeinschwäche Ihres Hundes überwachen, und wenn Sie dies bemerken, sollten Sie sofort Ihren Tierarzt benachrichtigen.