
Die Bordeauxdogge (Dogue de Bordeaux): Rassenführer, Pflegetipps und Merkmale
Die Bordeauxdogge, auch bekannt als Dogue de Bordeaux oder Französische Dogge, ist eine prächtige alte Hunderasse, die mit ihrem markanten faltigen Gesicht und ihrer unerschütterlichen Treue die Herzen erobert.
Inhalt dieses Artikels
Diese sanften Riesen vereinen beeindruckende Stärke mit einem überraschend sanften Wesen, was sie zu bemerkenswerten Familienbegleitern macht.
In diesem umfassenden Leitfaden erfahren Sie alles, was Sie über diese einzigartige Rasse wissen müssen, von ihrer reichen Geschichte bis hin zu den grundlegenden Pflegeanforderungen.
Geschichte und Herkunft
Alte Wurzeln
Die Abstammung der Bordeauxdogge geht auf alte Hunde vom Typ Mastiff zurück, die vor Jahrhunderten in Europa umherstreiften. Diese kräftigen Hunde haben gemeinsame Vorfahren mit anderen europäischen Mastiffrassen, was zu ihrer beeindruckenden Größe und Stärke beiträgt. Historische Aufzeichnungen lassen darauf schließen, dass ihre Anwesenheit in Frankreich bis ins 14. Jahrhundert zurückreicht.
Entwicklung in Frankreich
Ursprünglich in der französischen Region Bordeaux gezüchtet, dienten diese Hunde im Laufe der Geschichte vielen verschiedenen Zwecken. Sie waren hervorragende Wachhunde und schützten Anwesen und Schlösser vor Eindringlingen.
Ihre Vielseitigkeit reichte bis zur Großwildjagd, zum Ziehen von Karren und zur Arbeit mit Metzgern. Dieser vielfältige Hintergrund hat ihren robusten Körperbau und ihren entschlossenen Charakter geprägt.
Moderne Anerkennung
Obwohl die Bordeauxdogge in Frankreich seit Jahrhunderten bekannt ist, erlangte sie nach ihrem Auftritt im Film „Turner und Hooch“ von 1989 internationale Aufmerksamkeit.
Der American Kennel Club erkannte die Rasse 1997 offiziell an, was zu einer weltweit zunehmenden Popularität führte. Heute werden sie sowohl als Familienbegleiter als auch als Ausstellungshunde geschätzt.
Physikalische Eigenschaften
Besondere Merkmale
Zu ihren auffälligsten Merkmalen gehören:
- Zu ihren auffälligsten Merkmalen gehören:
- Ein massiver, faltiger Kopf mit einem markanten brachyzephalen Schädel
- Tief liegende, ovale Augen, die Intelligenz und Wärme ausdrücken
- Kurze, breite Schnauze mit Unterbiss
- Lose, hängende Oberlippen
- Auffällige Falten, die symmetrische Falten im Gesicht bilden
Fell und Farbe
Die Rasse hat ein kurzes, feines Fell, das sich weich anfühlt. Akzeptable Farben sind:
- Verschiedene Schattierungen von Rehbraun bis Mahagoni
- Isabella (hellbraun)
- Rötlich-braun
- Manche Hunde haben eine schwarze Maske, dies ist jedoch nicht erforderlich
Bordeauxdogge: Temperament, Pflege und Lebensbedingungen
Die Bordeauxdogge ist mit ihrer imposanten Erscheinung mehr als nur ein kraftvoller Hund. Für eine verantwortungsbewusste Haltung ist es wichtig, ihr Temperament, ihre Pflegeanforderungen und ihre idealen Lebensbedingungen zu kennen.
Temperament und Persönlichkeit einer Bordeauxdogge
Unter ihrem beeindruckenden Äußeren verbirgt sich ein treuer und liebevoller Begleiter.
Loyal und beschützend:
- Intensive Loyalität:
Bordeauxdoggen bilden unglaublich starke Bindungen zu ihren Familien und sind für ihre unerschütterliche Hingabe bekannt. - Natürliche Beschützerinstinkte:
Sie besitzen einen natürlichen Beschützerinstinkt, was sie zu hervorragenden Wächtern macht. Dies sollte jedoch nicht mit ungerechtfertigter Aggression verwechselt werden. Eine angemessene Sozialisierung ist der Schlüssel. - Ruhig und geduldig:
Trotz ihrer Größe sind sie im Allgemeinen ruhig und geduldig, insbesondere im Kreis ihrer Familie. - Starke emotionale Bindungen:
Sie gedeihen bei engem Kontakt mit ihren menschlichen Begleitern und sind am glücklichsten, wenn sie in Familienaktivitäten einbezogen werden.
Familienkompatibilität:
- Sanft mit Kindern:
Obwohl Aufsicht bei jedem Hund und jedem Kind wichtig ist, sind Bordeauxdoggen im Allgemeinen sanft und geduldig mit den Kindern in ihren Familien. - Zurückhaltend gegenüber Fremden:
Sie neigen dazu, Fremden gegenüber misstrauisch zu sein, aber nicht aggressiv. Eine frühe Sozialisierung hilft ihnen, angemessene soziale Fähigkeiten zu entwickeln. - Zusammenleben mit anderen Haustieren:
Bei entsprechender Sozialisierung von klein auf können sie oft friedlich mit anderen Haustieren zusammenleben. - Bevorzugen familiäre Nähe:
Sie sind am glücklichsten, wenn sie in der Nähe ihrer Familie sind, und sollten nicht dazu verbannt werden, im Freien oder isoliert zu leben.
Schulungsbedarf:
- Frühe Sozialisierung:
Eine frühe und konsequente Sozialisierung ist entscheidend, um Ängstlichkeit oder Aggressivität im späteren Leben zu verhindern. Setzen Sie sie vom Welpenalter an einer Vielzahl von Menschen, Orten und Situationen aus. - Positive Verstärkung:
Sie reagieren am besten auf konsequente, positive Verstärkungstrainingsmethoden. Hartes Training wäre kontraproduktiv. - Strenger, aber sanfter Umgang:
Sie sind sensibel und benötigen einen strengen, aber sanften Umgang. Respektieren Sie ihre sensible Natur und vermeiden Sie harte Korrekturen. - Geistige Anregung:
Regelmäßige geistige Anregung durch Trainingsübungen, Puzzlespielzeug und interaktives Spielen ist wichtig, um sie zu beschäftigen und Langeweile vorzubeugen.
Pflege einer Bordeauxdogge
Die richtige Pflege ist für die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihrer Bordeauxdogge von entscheidender Bedeutung.
Übungsvoraussetzungen:
- Mäßige Bewegung:
Trotz ihrer Größe haben sie einen mäßigen Bewegungsbedarf. - Tägliche Spaziergänge:
30-45 Minuten täglicher Spaziergang sind normalerweise ausreichend. - Spielzeit:
Regelmäßige Spielzeit in einem sicheren Hof ist ebenfalls von Vorteil. - Vermeiden Sie anstrengende Bewegung bei Hitze:
Aufgrund ihrer brachyzephalen (kurznasigen) Struktur neigen sie zu Überhitzung. Vermeiden Sie anstrengende Bewegung bei heißem Wetter. - Geistige Anregung:
Sorgen Sie für geistige Anregung durch Puzzlespielzeug und Trainingsübungen, um ihren Geist aktiv zu halten.
Pflegeroutine:
- Wöchentliches Bürsten:
Regelmäßiges Bürsten hilft, lose Haare zu entfernen und das Fell gesund zu halten. - Tägliche Faltenreinigung:
Die tägliche Reinigung der Gesichtsfalten ist wichtig, um Hautinfektionen vorzubeugen. - Regelmäßiges Schneiden der Nägel und Reinigen der Ohren:
Achten Sie auf die richtige Nagel- und Ohrenhygiene. - Gelegentliche Bäder:
Baden Sie sie nur, wenn es nötig ist. - Faltenpflege bei feuchtem Wetter:
Achten Sie bei feuchtem Wetter besonders auf die Faltenpflege, um Feuchtigkeitsansammlungen und Infektionen vorzubeugen.
Diät und Ernährung:
- Hochwertiges Futter:
Füttern Sie sie mit hochwertigem, speziell für große Hunderassen geeignetem Futter. - Abgemessene Portionen:
Messen Sie die Futterportionen sorgfältig ab, um Fettleibigkeit vorzubeugen, die Gelenkprobleme verschlimmern kann. - Mehrere Mahlzeiten:
Füttern Sie sie über den Tag verteilt mit mehreren kleineren Mahlzeiten anstatt einer großen, um das Risiko einer Magendrehung zu verringern. - Frisches Wasser:
Stellen Sie sicher, dass sie jederzeit Zugang zu frischem, sauberem Wasser haben. - Altersspezifische Ernährung:
Berücksichtigen Sie die altersspezifischen Ernährungsbedürfnisse (Welpe, erwachsener Hund, Senior).
Lebensbedingungen:
- Garten bevorzugt:
Obwohl sie sich an das Leben in einer Wohnung anpassen können, ist ein Zuhause mit Garten vorzuziehen. - Ausreichend Platz im Haus:
Aufgrund ihrer Größe benötigen sie ausreichend Platz im Haus. - Temperaturkontrolle:
Eine temperaturkontrollierte Umgebung ist unerlässlich, insbesondere bei heißem Wetter. - Weiche Einstreu:
Sorgen Sie für weiche Einstreu, um die Gelenke der Hunde zu schützen.
Bordeauxdogge: Gesundheit, Lebensdauer und Auswahl eines Welpen
Die Bordeauxdogge, auch als französische Dogge bekannt, ist eine kräftige und treue Rasse. Für einen verantwortungsbewussten Besitzer ist es wichtig, ihre speziellen Gesundheitsbedürfnisse zu verstehen und einen gesunden Welpen auszuwählen.
Gesundheit und Lebensdauer einer Bordeauxdogge
Wie viele große Hunderassen sind Bordeauxdoggen anfällig für bestimmte gesundheitliche Probleme. Wenn Sie sich dieser potenziellen Probleme bewusst sind, können Sie ihnen die bestmögliche Pflege zukommen lassen.
Häufige gesundheitliche Bedenken:
- Hüft- und Ellbogendysplasie:
Dies sind häufige Skeletterkrankungen, die die Gelenke betreffen. Verantwortungsbewusste Züchter untersuchen ihre Hunde, um das Risiko zu minimieren. - Herzerkrankungen:
Dilatative Kardiomyopathie (DCM) ist eine ernste Herzerkrankung, die bei Bordeauxdoggen auftreten kann. Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen sind unerlässlich. - Brachyzephales Atemwegssyndrom:
Aufgrund ihrer kurzen Schnauze können Bordeauxdoggen Atembeschwerden bekommen, insbesondere bei heißem Wetter. - Magendrehung (Aufblähung):
Dies ist eine lebensbedrohliche Erkrankung, die Rassen mit tiefem Brustkorb betrifft. Das Füttern kleinerer, häufigerer Mahlzeiten und das Vermeiden von Bewegung unmittelbar nach dem Essen können helfen, das Risiko zu verringern. - Augenprobleme:
Es können Kirschaugen (ein Vorfall der Drüse im dritten Augenlid) und andere Augenprobleme auftreten. - Hautfaltendermatitis:
Die Hautfalten im Gesicht einer Bordeauxdogge können Feuchtigkeit und Bakterien einschließen, was zu Hautinfektionen führt. Regelmäßiges Reinigen und Trocknen dieser Falten ist wichtig.
Lebensdauer:
Die durchschnittliche Lebenserwartung einer Bordeauxdogge
beträgt 8-10 Jahre. Bei richtiger Pflege, Ernährung und
Bewegung können manche Tiere sogar länger leben.
Vorbeugende Pflege:
Für ein langes und gesundes Leben Ihrer
Bordeauxdogge ist eine proaktive Pflege entscheidend:
- Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen:
Jährliche Untersuchungen sind für die Früherkennung von Gesundheitsproblemen unerlässlich. - Genetische Gesundheitstests:
Seriöse Züchter führen genetische Tests an ihren Zuchthunden durch, um das Risiko von Erbkrankheiten zu minimieren. Fragen Sie vor dem Kauf eines Welpen nach Gesundheitszeugnissen. - Richtiges Gewichtskontrolle:
Die Aufrechterhaltung eines gesunden Gewichts ist entscheidend für die Gesundheit der Gelenke und das allgemeine Wohlbefinden. - Zahnpflege:
Regelmäßige Zahnreinigung und Zahnuntersuchungen können Zahnerkrankungen vorbeugen. - Parasitenprävention:
Schützen Sie Ihren Hund mit vorbeugenden Medikamenten vor Flöhen, Zecken und Herzwürmern.
Auswahl eines Bordeauxdogge-Welpen
Unabhängig davon, ob Sie ein Tier von einem Züchter kaufen oder adoptieren, ist eine sorgfältige Recherche unerlässlich.
Einen seriösen Züchter finden:
Ein verantwortungsvoller Züchter legt Wert auf die Gesundheit und das Wohlbefinden seiner Hunde. Suchen Sie nach Züchtern, die:
- Führen Sie Gesundheitstests durch:
Sie sollten in der Lage sein, Gesundheitszeugnisse für Hüft- und Ellbogendysplasie, Herzerkrankungen und andere relevante Gesundheitsprobleme vorzulegen. - Bieten Sie Gesundheitsgarantien:
Ein seriöser Züchter steht für die Gesundheit seiner Welpen ein. - Erlauben Sie Besuche:
Sie sollten Sie in seinem Zuhause willkommen heißen, damit Sie die Welpen und ihre Eltern sehen können. - Stellen Sie Fragen:
Ein guter Züchter wird sich für Ihren Lebensstil und Ihre Erfahrung mit Hunden interessieren, um eine gute Übereinstimmung sicherzustellen. - Bieten Sie fortlaufende Unterstützung:
Sie sollten für Ihre Fragen zur Verfügung stehen und Ihnen Beratung bieten, nachdem Sie Ihren Welpen mit nach Hause genommen haben.
Adoptionsoptionen:
Wenn Sie eine Bordeauxdogge adoptieren möchten,
sollten Sie diese Optionen in Betracht ziehen:
- Rassenspezifische Rettungsorganisationen:
Diese Organisationen sind auf die Rettung und Vermittlung von Bordeauxdoggen spezialisiert. - Allgemeine Mastiff-Rettungsorganisationen:
Diese Rettungsorganisationen haben möglicherweise Bordeauxdoggen oder ähnliche Rassen zur Adoption. - Örtliche Tierheime:
Auch wenn das seltener vorkommt, finden Sie in Ihrem örtlichen Tierheim vielleicht eine Bordeauxdogge oder einen Mischling. - Online-Adoptionsplattformen:
Websites, die auf Riesenrassen oder alle Rassen spezialisiert sind, können eine Ressource für die Suche nach adoptierbaren Hunden sein.
Wenn Sie sich über die Gesundheitsbedürfnisse der Bordeauxdogge informieren und sich die Zeit nehmen, einen verantwortungsvollen Züchter zu finden oder sich über Adoptionsmöglichkeiten zu informieren, können Sie dieser großartigen Rasse in liebevolles und gesundes Zuhause bieten.
Kostenüberlegungen
Die Kosten für eine Bordeauxdogge setzen sich aus mehreren Faktoren zusammen, sowohl einmaligen als auch laufenden Ausgaben. Hier sind die wichtigsten Überlegungen:
Anschaffungskosten
- Preis beim Züchter:
Eine Bordeauxdogge von einem seriösen Züchter kostet zwischen 1.500 und 3.500 Euro, abhängig von Abstammung, Zuchtlinie und Papieren. - Tierschutz oder Tierheim:
Die Schutzgebühr liegt oft zwischen 300 und 600 Euro.
Erstausstattung
- Hundebett oder -matte: ca. 50–150 €
- Leine, Halsband oder Geschirr: ca. 30–100 €
- Näpfe für Wasser und Futter: ca. 20–50 €
- Transportbox fürs Auto: ca. 100–300 €
- Spielzeug und Pflegezubehör: ca. 50–150 €
Laufende Kosten
- Futter
- Eine Bordeauxdogge wiegt 40–60 kg und benötigt hochwertiges Futter.
- Monatliche Kosten: ca. 80–200 €, je nach Qualität und Futterart.
- Tierarztkosten
- Impfungen, Wurmkuren und Vorsorgeuntersuchungen: 150–300 € pro Jahr
- Bordeauxdoggen sind anfällig für Krankheiten (z. B. Hüftdysplasie, Magendrehung, Herzprobleme), daher können unerwartete Tierarztkosten mehrere hundert bis tausend Euro betragen.
- Hundesteuer und Versicherung
- Hundesteuer: je nach Wohnort 50–200 € pro Jahr
- Hundehaftpflichtversicherung: ca. 50–150 € pro Jahr
- Krankenversicherung (optional): ca. 300–1.000 € pro Jahr, abhängig vom Anbieter.
- Hundeschule und Training
- Grundkurse: 100–300 €
- Spezielles Training (z. B. für große Rassen): 50–100 € pro Stunde
- Sonstige Kosten
- Pflege (z. B. Krallenschneiden, Zahnpflege): 50–150 € pro Jahr Hundesitter oder Hundepension (bei Urlaub): 20–50 € pro Tag
Vor- und Nachteile der Haltung einer Bordeauxdogge
Vorteile
- Außergewöhnliche Loyalität und Hingabe zur Familie
- Bei richtiger Ausbildung gut mit Kindern
- Relativ geringer Bewegungsbedarf
- Minimaler Pflegebedarf
- Ausgezeichnete Wachhunde ohne übermäßige Aggressivität
Nachteile
- Kürzere Lebensdauer im Vergleich zu kleineren Rassen
- Potenzial für ernsthafte Gesundheitsprobleme
- Starker Sabberausstoß
- Kann beim Training stur sein
- Hohe Futterkosten aufgrund der Größe
- Möglicherweise nicht für Ersthundebesitzer geeignet
Häufig gestellte Fragen
Sind Bordeauxdoggen aggressiv?
Nein, richtig sozialisierte Bordeauxdoggen sind normalerweise
nicht aggressiv. Sie sind von Natur aus beschützerisch, aber
im Allgemeinen ruhig und sanft zu Familienmitgliedern.
Haaren sie viel?
Sie haaren mäßig. Regelmäßiges Bürsten hilft, lose
Haare in den Griff zu bekommen, wobei der Haarausfall
während des Jahreszeitenwechsels zunimmt.
Wie viel Bewegung brauchen sie?
Bordeauxdoggen benötigen mäßige Bewegung, normalerweise
30-45 Minuten tägliche Aktivität, aufgeteilt in Spaziergänge und Spielzeit.
Sind sie gut mit Kindern?
Ja, sie kommen normalerweise ausgezeichnet mit Kindern
zurecht, wenn sie richtig sozialisiert sind, obwohl
aufgrund ihrer Größe Aufsicht erforderlich ist.
Können sie in Wohnungen leben?
Obwohl sie sich an das Leben in Wohnungen anpassen können,
fühlen sie sich in Häusern mit Gärten wohler. Regelmäßige
Bewegung und richtiges Training sind in jeder Wohnsituation unerlässlich.
Wie viel sabbern sie?
Bei dieser Rasse ist starkes Sabbern üblich, insbesondere
nach dem Essen, Trinken oder bei heißem Wetter.
Wie hoch ist ihre durchschnittliche Lebenserwartung?
Die durchschnittliche Lebenserwartung beträgt 8–10 Jahre, manche
Tiere können bei guter Pflege und entsprechender Genetik jedoch auch länger leben.
Fazit
Die Bordeauxdogge ist eine bemerkenswerte Rasse, die Stärke mit Sanftmut verbindet, was sie für die richtigen Besitzer zu außergewöhnlichen Familienbegleitern macht.
Obwohl sie engagierte Pflege und Aufmerksamkeit für ihre Gesundheitsbedürfnisse benötigen, machen ihre Treue und Zuneigung sie zu wunderbaren Haustieren für erfahrene Hundebesitzer, die die notwendige Zeit, den nötigen Platz und die nötigen Ressourcen aufbringen können.
Bevor Sie eine Bordeauxdogge in Ihr Zuhause holen, überlegen Sie sorgfältig, ob Sie in der Lage sind, ihre physischen, emotionalen und finanziellen Bedürfnisse zu erfüllen.
Egal, ob Sie einen Welpen von einem seriösen Züchter auswählen oder einen erwachsenen Hund adoptieren, ist es für den Erfolg mit dieser großartigen Rasse entscheidend, sicherzustellen, dass Sie eine liebevolle, stabile Umgebung bieten können.
Denken Sie daran, dass verantwortungsvolle Haltung eine angemessene Ausbildung, regelmäßige tierärztliche Versorgung und die Verpflichtung umfasst, ihre Bedürfnisse während ihres gesamten Lebens zu erfüllen.
Mit der richtigen Pflege und Aufmerksamkeit kann eine Bordeauxdogge ein geschätztes Mitglied Ihrer Familie werden, das Ihnen jahrelang Gesellschaft, Schutz und bedingungslose Liebe bietet.