Kurzhaarcollie - Rasseportrait

Kurzhaarcollie

Der Kurzhaarcollie, auch als Smooth Collie bekannt, ist eine elegante und intelligente Hunderasse, die ursprünglich als Hütehund in Schottland und Nordengland gezüchtet wurde. Mit seinem kurzen, glänzenden Fell und der athletischen Statur ist der Kurzhaarcollie eine anpassungsfähige und freundliche Begleitung, die sowohl als Arbeitshund als auch als Familienmitglied beliebt ist. Trotz seines pflegeleichten Fells ist er genauso wachsam, treu und aktiv wie der langhaarige Collie.


Vorteile vom Kurzhaarcollie

  • Glatthaarige Collies sind als gute Familienhaustiere bekannt
  • Sie sind geduldig und tolerant gegenüber Kindern jeden Alters
  • Sie sind sozial mit anderen Hunden
  • Sie sind pflegeleicht, was die Fellpflege angeht
  • Sie sind hochintelligent und lernen schnell neue Dinge
  • Glatthaarcollies nehmen gerne an Flyball und Agility teil, um nur drei Hundesportarten zu nennen
  • Sie sind gute Wachhunde, ohne jemals aggressives Verhalten zu zeigen
  • Sie sind eine gute Wahl für Ersthundebesitzer, weil sie so offen für Neues sind und es lieben, zu gefallen

Nachteile vom Kurzhaarcollie

  • Glattkopfcollies gedeihen in menschlicher Gesellschaft und hassen es, zu lange allein gelassen zu werden
  • Sie müssen ausreichend Bewegung bekommen, damit keine Langeweile aufkommt
  • Einige Linien haben ihren Hüteinstinkt behalten und jagen gerne Dinge
  • Sie verlieren das ganze Jahr über mäßig Haar, nur im Frühjahr und Herbst mehr.
  • Manche Kurzhaarcollies mögen den Klang ihrer eigenen Stimme ein wenig zu sehr

Einführung des Kurzhaarcollies

Glatthaarcollies sind hübsche Hunde, die wie ihre rauhaarigen Artgenossen als Hütehunde gezüchtet wurden, aber im Laufe der Jahre ist diese Eigenschaft nicht mehr so stark ausgeprägt wie früher. Daher konzentrieren sich Glatthaarcollies heute eher auf den Schutz ihrer Familie, was sie zu einem noch liebenswerteren Zuhause macht.

Im Gegensatz zum Langhaarcollie sind sie nicht so beliebt und wurden daher auf die Liste der gefährdeten einheimischen Rassen des Kennel Clubs gesetzt, obwohl sie so wunderbare Familienhaustiere sind. Es ist erwähnenswert, dass der einzige wirkliche Unterschied zwischen den beiden Rassen die Länge ihres Fells ist, wobei viele Zuchtorganisationen den Langhaarcollie und den Kurzhaarcollie als ein und dieselbe Rasse einstufen, obwohl sie in Großbritannien als eigenständige Rassen gelten

Geschichte des Kurzhaarcollies

Langhaarcollies wurden für die Arbeit im milderen Klima der schottischen Lowlands gezüchtet und haben daher ein kürzeres, eng anliegendes Fell als ihre langhaarigen Gegenstücke, die Langhaarcollies. Viele Menschen glauben, sie wurden gezüchtet, um bei jedem Wetter und in schwierigem Gelände Rinder und Schafe zu hüten, aber die tatsächlichen Ursprünge des Kurzhaarcollies und seine Entstehung bleiben ein kleines Rätsel.

Eine der gängigsten Theorien ist, dass sie Nachkommen schottischer ütehunde sind, die ursprünglich mit römischen Hunden gekreuzt wurden, die im 5. Jahrhundert bei der Invasion Englands herübergebracht wurden.

Man nimmt auch an, dass sie ihren Namen von den Colley-Schafen erhielten, die sie hüteten, obwohl manche glauben, das Wort stamme von einem angelsächsischen Begriff, der „nützlich“ bedeutet. Es könnte aber auch eine Verbindung zu den gälisch-irischen Wörtern für „Hündchen“ geben, nämlich càilean und cóilean.

Königin Viktoria war ein Fan der Rasse und setzte Kurzhaarcollies auf den Farmen ihres Anwesens in Balmoral ein. Sie kaufte auch mehrere Hunde für ihre eigene Zwingerhütte, was die Beliebtheit der Rasse während ihrer Regentschaft garantierte. Dies führte dazu, dass die Menschen Kurzhaarcollies nicht nur als Arbeitshunde, sondern auch als Begleit- und Familienhaustiere wählten. Auch im Ausstellungsring wurden sie eine beliebte Rasse.

Kurzhaarcollies wurden vom Kennel Club erst 1994 als einzigartige Rasse eingestuft. Ihre Popularität ist jedoch gesunken und leider stehen diese charmanten, treuen und fleißigen Hunde heute auf der Liste der gefährdeten einheimischen Rassen des Kennel Clubs. Daher muss jeder, der sein Zuhause mit einem solchen Hund teilen möchte, sein Interesse beim Züchter anmelden, um dies tun zu können.

Interessante Fakten über die Rasse

  • Ist der Kurzhaarcollie eine gefährdete Rasse? Ja, er steht auf der Liste der gefährdeten einheimischen Rassen des Kennel Clubs. Daher muss jeder, der sein Zuhause mit einem Kurzhaarcollie teilen möchte, sein Interesse beim Züchter anmelden und sich auf eine Warteliste setzen lassen.
  • Wie ihre Artgenossen mit rauhem Fell reagieren sie empfindlich laute Umgebungen und fühlen sich in ruhigeren, ruhigeren Haushalten wohler.
  • Es gibt mehr Kurzhaarcollies mit Blue-Merle-Fell als Langhaarcollies und dementsprechend mehr Kurzhaarcollies mit blau gesprenkelten Augen.
  • Bis 1994 konnte ein Glatthaarcollie mit einem Langhaarcollie gekreuzt werden, und so konnten die Welpen im selben Wurf glattes oder rauhaariges Fell haben, aber auch heute noch ist dies möglich, und Züchter haben die Möglichkeit, ihre Welpen beim Kennel Club als rauhaarig oder glatthaarig zu registrieren.

Aussehen des Kurzhaarcollies

Kurzhaarcollies haben ein intelligentes, freundliches und aufmerksames Erscheinungsbild. Sie sind edle, würdevolle und ausgeglichene Hunde, die aussehen, als wären sie zum Arbeiten gebaut. Ihr Kopf ist in gutem Verhältnis zum Rest ihres Körpers und von der Seite oder von vorne betrachtet erscheint ihre Schnauze keilförmig und ziemlich stumpf mit einer schönen glatten Kontur. Ihr Schädel ist flach und läuft schön zur schwarzen Nase des Hundes hin aus. Sie haben einen leichten Stopp und schöne, klar geschnittene, starke Kiefer.

Der Kurzhaarcollie hat immer einen sehr intelligenten, süßen Ausdruck. Die Augen sind mittelgroß, mandelförmig, stehen ziemlich schräg im Gesicht des Hundes und haben eine schöne dunkelbraune Farbe. Merle-Hunde können jedoch ein oder zwei blaue oder blau gesprenkelte Augen haben.

Sie haben mittelgroße Ohren, die an der Basis breiter sind und schön weit auseinander am Kopf des Hundes stehen. Hunde halten ihre Ohren zurück, wenn sie entspannt sind, aber sie tragen sie nach vorne und halb aufrecht, wenn sie arbeiten oder aufgeregt sind.

Der Kurzhaarcollie hat einen starken Kiefer mit einem perfekten Scherengebiss, bei dem die oberen Zähne die unteren sauber überlappen. Ihr Hals ist kräftig muskulös und gut gewölbt und hat eine gute Länge, die zum athletischen Aussehen des Kurzhaarcollies beiträgt.

Ihre Schultern sind schön gewinkelt und schräg, und die Hunde haben gerade, muskulöse Vorderbeine. Ihr Körper ist etwas länger als hoch und der Rücken ist gerade und steigt sanft über die Lenden an. Die Rippen sind gut gewölbt und die Brust ist ziemlich breit und tief.

Kurzhaarcollies haben eine starke Hinterhand mit muskulösen Oberschenkeln, die im unteren Teil des Beins viele Sehnen aufweisen. Ihre Füße sind oval geformt mit gut gewölbten, engen Zehen und festen Ballen, wobei ihre Hinterfüße etwas weniger gewölbt sind als ihre Vorderfüße. Sie haben lange Schwänze, die die Hunde tief tragen und an der Spitze leicht nach oben gebogen sind, wenn sie ruhen, aber sie tragen ihre Schwänze höher und fröhlich, wenn sie wachsam sind oder arbeiten.

Was das Fell betrifft, hat der Kurzhaarcollie ein glattes, kurzes Deckhaar, das sich ziemlich rau anfühlt, und eine sehr üppige Unterwolle. Die akzeptierten Rassefarben für die Registrierung beim Kennel Club sind wie folgt:

  • Blau Merle
  • Zobel und Weiß
  • Trikolore

Gang/Bewegung

Die Art und Weise, wie sich ein Kurzhaarcollie bewegt, ist ein ausgeprägtes Merkmal dieser Rasse. Er bewegt seine Vorderpfoten relativ nah beieinander, während seine Hinterpfoten von hinten gesehen parallel zueinander verlaufen, was auf einen enormen Schub in der Hinterhand hinweist. Von der Seite betrachtet ist die Bewegung eines Kurzhaarcollies geschmeidig, die Hunde machen große Schritte und legen mühelos große Distanzen zurück.

Störungen

Der Kennel Club missbilligt jegliche Übertreibungen oder Abweichungen vom Rassestandard und beurteilt die Fehler danach, in welchem Ausmaß sie die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden sowie die Leistungsfähigkeit eines Hundes beeinträchtigen.

Bei Rüden müssen sich beide Hoden vollständig im Hodensack befinden. Dabei ist zu beachten, dass ein Hund etwas leichter oder schwerer sowie etwas größer oder kleiner sein kann als im Rassestandard des Kennel Clubs festgelegt, der lediglich als Richtlinie dient.


Temperament des Kurzhaarcollies

Kurzhaarcollies sind hochintelligente und treue Hunde, die eine starke Bindung zu ihren Besitzern und Familien aufbauen. Sie sind eine gute Wahl für Erstbesitzer, da sie für ihre Umgänglichkeit und Anhänglichkeit bekannt sind. Sie sind nicht so energisch wie andere Collie-artige Rassen, was sie zu großartigen Familienhaustieren macht.

Manche Kurzhaarcollies mögen den Klang ihrer Stimme, was man jedoch schon im jungen Alter sanft eindämmen sollte, bevor es sich zu einem echten Problem entwickelt. Sie sind am glücklichsten, wenn sie etwas tun, und nehmen gerne an allen möglichen Hundesportarten teil, darunter Aktivitäten wie Flyball-Agility und Gehorsamkeitsprüfungen, bei denen sie alle hervorragend sind.

Wie bei anderen Rassen ist es wichtig, dass Kurzhaarcollies von klein auf gut sozialisiert werden, damit sie zu selbstbewussten, aufgeschlossenen, erwachsenen Hunden heranwachsen. Ihre Sozialisierung sollte beinhalten, dass sie mit vielen neuen Situationen, Geräuschen, Menschen, anderen Tieren und Hunden vertraut gemacht werden, sobald sie alle Impfungen erhalten haben.

Es ist auch wichtig, dass ihre Ausbildung früh beginnt und ein Leben lang konsequent fortgesetzt wird, damit der Hund versteht, was von ihm erwartet wird. Ein Kurzhaarcollie ist am glücklichsten, wenn er seinen Platz im Rudel kennt und weiß, von wem er sich leiten und leiten lassen kann.

Obwohl sie ihren Besitzern und Familien gegenüber loyal und anhänglich sind, sind Kurzhaarcollies Fremden gegenüber von Natur aus misstrauisch, aber selten zeigen diese Hunde aggressives Verhalten gegenüber jemandem, den sie noch nie zuvor getroffen haben. Sie bleiben lieber auf Distanz und bellen. Daher sind sie gute Wachhunde, aber keine besonders guten „Wachhunde“, wenn man bedenkt, dass ihr Beschützerinstinkt darauf gerichtet ist, die Sicherheit ihrer Familien zu gewährleisten.

Sind sie eine gute Wahl für Erstbesitzer?

Kurzhaarcollies sind die perfekte Wahl für Ersthundebesitzer, da sie sehr umgänglich und menschenbezogen sind und nichts lieber tun, als ihren Familien zu gefallen und sie zu unterhalten. Sie kommen besonders gut mit kleinen Kindern und auch älteren Menschen zurecht, obwohl es beim Spielen manchmal etwas ausgelassen zugehen kann, wenn die Hunde noch jung sind.

Was ist mit dem Beutetrieb?

Kurzhaarcollies sind von Natur aus sehr gesellig und obwohl sie Arbeits- und Jagdhunde in ihrer Abstammung haben, haben sie keinen sehr ausgeprägten Jagdtrieb. Das heißt jedoch nicht, dass ein Hund nicht einem kleineren Tier nachjagen würde, wenn ihm danach ist, und dazu gehören auch Eichhörnchen und die Katze von nebenan, falls sie sich in den Garten eines Hundes wagen.

Und was ist mit der Verspieltheit?

Smoothies haben eine sehr verspielte und lebenslustige Seite und lieben es, zu unterhalten und unterhalten zu werden. Und da sie so schlau sind, lernen sie schnell, wie sie ihrem Besitzer eine Freude machen können, was sie zu einem umso liebenswerten Zuhause macht.

Wie steht es mit der Anpassungsfähigkeit?

Kurzhaarcollies eignen sich besser für Haushalte mit einem sicheren Garten hinter dem Haus, in dem sich der Hund nach Möglichkeit sicher bewegen und austoben kann, damit er sich richtig austoben und entfalten kann.

Was ist mit Trennungsangst?

Kurzhaarcollies bauen eine starke Bindung zu ihren Familien auf und sind nie sehr glücklich, wenn sie für längere Zeit allein gelassen werden. Sie sind besser für Menschen geeignet, die entweder von zu Hause aus arbeiten oder in Haushalten leben, in denen eine Person zu Hause bleibt, wenn alle anderen unterwegs sind.

Sie sind also nie für längere Zeit allein, was dazu führen kann, dass ein Hund unter Trennungsangst leidet. Dies kann dazu führen, dass sie im Haus destruktiv werden, was für den Hund eine Möglichkeit ist, Stress abzubauen und sich zu unterhalten.

Eine der besten Möglichkeiten, das Risiko von Trennungsangst bei Hunden zu verringern, besteht darin, sie im Welpenalter nur für ganz kurze Zeit allein zu lassen und die Zeit, die sie allein verbringen, nach und nach zu verlängern. Dabei sollten Sie stets darauf achten, wie gestresst sie jedes Mal sind.

Was ist mit übermäßigem Bellen?

Manche Kurzhaarcollies mögen den Klang ihrer eigenen Stimme ein bisschen zu sehr, was man schon im Keim ersticken muss, wenn der Hund noch jung ist. Dabei sollte man darauf achten, sie nicht zu erschrecken, da sie sonst schüchtern und scheu werden könnten.

Andere bellen nur, wenn Fremde in der Nähe sind oder wenn in ihrer Umgebung etwas passiert, das ihnen nicht gefällt, beruhigen sich aber im Allgemeinen immer schnell wieder. Viele Besitzer behaupten, es sei, als hätte ein Kurzhaarcollie einen „An/Aus“-Knopf.

Mögen Kurzhaarcollies Wasser?

Die meisten Kurzhaarcollies lieben das Schwimmen und gehen wann immer möglich ins Wasser, vor allem bei heißem Wetter. Wer jedoch einen Hund besitzt, der kein Wasser mag, sollte ihn niemals zwingen, hineinzugehen, denn das würde ihm nur Angst machen.

Daher sollte man immer vorsichtig sein, wenn man einen Kurzhaarcollie ohne Leine in der Nähe gefährlicher Wasserläufe spazieren führt, für den Fall, dass der Hund beschließt, hineinzuspringen und gerettet werden muss, weil er nicht von alleine aus dem Wasser herauskommt. Es ist auch wichtig, das Fell eines Hundes gründlich abzutrocknen, um zu verhindern, dass sich Feuchtigkeit darin festsetzt, die zu Hautproblemen führen könnte.

Sind Kurzhaarcollies gute Wachhunde?

Kurzhaarcollies sind immer aufmerksam und wissen, was um sie herum passiert. Sie melden ihrem Besitzer sofort, wenn etwas passiert, was ihnen nicht gefällt, und wenn Fremde in der Nähe sind. Sie schalten den Alarm aber genauso schnell aus, wenn sie wissen, dass alles in Ordnung ist.


Intelligenz / Trainierbarkeit des Kurzhaarcollies

Kurzhaarcollies sind intelligente Hunde und lernen schnell. Der Nachteil ihrer Intelligenz ist, dass sie sich schlechte Angewohnheiten und Verhaltensweisen genauso schnell aneignen wie gute. Daher muss ihre Ausbildung früh beginnen, indem den Welpen die Grundlagen und Grenzen beigebracht werden, sobald sie in ihrem neuen Zuhause ankommen. Ihre Ausbildung sollte auch während des gesamten Hundelebens konsequent und immer fair sein, damit sie verstehen, was ihre Besitzer von ihnen erwarten.

Sie sind in vielen Hundesportarten hervorragend, darunter auch Aktivitäten wie Flyball-Agility und Gehorsam, da sie von der Aufmerksamkeit, die sie während ihres Trainings erhalten, und dem persönlichen Kontakt, den sie beim Wettkampf mit ihren Hundeführern haben, profitieren.

Der Schlüssel zum erfolgreichen Training eines Kurzhaarcollies besteht darin, das Training so interessant wie möglich zu gestalten und zu viele Wiederholungen zu vermeiden. Es ist auch eine gute Idee, die Trainingseinheiten kurz zu halten, damit die Hunde sich besser auf das konzentrieren können, was von ihnen verlangt wird. Bedenken Sie, dass Hunde umso schneller gelangweilt sind, je intelligenter sie sind, und dass Kurzhaarcollies äußerst intelligente Charaktere sind.

Sie reagieren nicht gut auf harte Korrekturen oder harte Trainingsmethoden, aber sie reagieren äußerst gut auf positive Verstärkung, die immer das Beste aus diesen intelligenten und schlagfertigen Hunden herausholt, insbesondere wenn es um wertvolle Belohnungen geht.

Wie alle Welpen sind auch Glatthaarcollie-Welpen sehr niedlich, aber auch extrem intelligent. Das bedeutet, dass sie neue Dinge schnell lernen, sowohl die guten als auch die schlechten. Sobald sich ein Welpe eingelebt hat, müssen neue Besitzer so vorgehen, wie sie es vorhaben, d. h. Regeln und Grenzen festlegen.

Dies hilft einem klugen Welpen zu verstehen, was ein Besitzer von ihm erwartet und welches Verhalten akzeptabel ist und welches nicht. Es hilft auch dabei, eine „Hackordnung“ festzulegen und zu entscheiden, wer der Alpha-Hund in einem Haushalt ist. Die ersten Befehle, die ein Welpe lernen sollte, sind die folgenden:

  • Kommen
  • Sitzen
  • Bleiben
  • Ferse
  • Ruhig
  • Lass es
  • Runter
  • Bett

Kinder und andere

Kurzhaarcollies sind treue und anhängliche Hunde, die sich gut als Familienhaustiere eignen. Sie schließen schnell eine Bindung zu Familien und Kindern und sind immer bereit, bei einem Spiel mitzumachen, wenn man sie darum bittet. Wie ihre rauhaarigen Vettern sind sie gegenüber Kindern jeden Alters tolerant, obwohl sie es wie jede andere Rasse nicht mögen, herumgezerrt zu werden.

Es ist erwähnenswert, dass einige Kurzhaarcollies, die wir heute sehen, zwar viel von ihrem Arbeitsinstinkt behalten haben, wenn sie sich in der häuslichen Umgebung aufhalten, diesen aber normalerweise eher auf die Betreuung ihrer Familien und Kinder als auf die Betreuung von Viehherden richten.

Wenn Kurzhaarcollies gut sozialisiert sind, kommen sie gut mit anderen Hunden aus, denen sie begegnen, und wenn sie mit einer Familienkatze im Haushalt aufgewachsen sind, kommen sie normalerweise gut miteinander aus. Das heißt aber nicht, dass ein Hund nicht die Katze von nebenan verjagen könnte, wenn diese in den Garten kommt.


Gesundheit des Kurzhaarcollies

Die durchschnittliche Lebenserwartung eines Kurzhaarcollies beträgt bei richtiger Pflege und altersgerechter Ernährung zwischen 9 und 15 Jahren.

Der Kurzhaarcollie leidet bekanntermaßen an einigen erblichen Gesundheitsproblemen, die Sie kennen sollten, wenn Sie planen, Ihr Zuhause mit einem dieser hübschen, energiegeladenen Hunde zu teilen. Zu den Erkrankungen, die die Rasse am häufigsten betreffen, gehören die folgenden:

  • Collie Eye Anomaly / Choroidal Hypoplasia (CEA/CH) - Züchter sollten die Augen ihrer Deckrüden untersuchen lassen und Würfe müssen untersucht werden.
  • Progressive Retinaatrophie (PRA) - Züchter sollten Deckrüden jährlich einer Augenuntersuchung unterziehen
  • Hüftdysplasie - Züchter sollten Deckrüden mit einem Hüft-Score von 6 haben, der Durchschnittswert für die Rasse liegt bei 6, aber die Elterntiere sollten einen niedrigeren Wert haben.
  • Degenerative Myelopathie bei Hunden (auch bekannt als degenerative Radikulomyelopathie-CDRM)
  • Multi-Drug-Sensitivität (MDR1) - Hunde müssen einem DNA-Test unterzogen werden
  • Retinale Pigmentepitheldystrophie (RPED) - Hunde sollten jährlich getestet werden
  • Multiple okuläre Defekte (MOD) - Hunde sollten jährlich getestet werden
  • Progressive Retinaatrophie (PRA rcd2) – Hunde sollten getestet werden
  • Zyklische Neutropenie beim Hund (CCN)
  • Gesundheitsprobleme mit dem Merle-Gen – insbesondere Seh- und Hörstörungen
  • Idiopathische Epilepsie
  • Blähungen/Magendrehung
  • Kolobom
  • Entropium
  • Pankreatitis
  • Kutane Histiozytose
  • Dermatitis
  • Krebs: Nasenkarzinom
  • Zu kleine Augen

Es ist erwähnenswert, dass alle vom Kennel Club zertifizierten Züchter ihre Hunde jährlich auf CEA und MDR1 untersuchen lassen müssen. Der Kennel Club empfiehlt außerdem dringend, dass alle Welpen im Alter zwischen 5 und 12 Wochen von einem zugelassenen Augenarzt untersucht werden.

Was ist mit Impfungen?

Kurzhaarcollie-Welpen erhalten ihre ersten Impfungen vor dem Verkauf, es liegt jedoch an ihren neuen Besitzern, dafür zu sorgen, dass sie rechtzeitig die Folgeimpfungen erhalten. Der Impfplan für Welpen sieht wie folgt aus:

  • 10 -12 Wochen alt, wobei zu bedenken ist, dass ein Welpe nicht sofort vollständig geschützt ist, sondern erst 2 Wochen nach der zweiten Impfung.

Es wurde viel über die Notwendigkeit von Auffrischungsimpfungen für Hunde diskutiert. Daher sollten Sie am besten mit einem Tierarzt sprechen, bevor Sie eine endgültige E ntscheidung darüber treffen, ob ein Hund weiterhin jährliche Impfungen, sogenannte Auffrischungsimpfungen, erhalten sollte.

Was ist mit Sterilisation und Kastration?

Heutzutage empfehlen viele Tierärzte, mit der Kastration zu warten, bis die Hunde etwas älter sind, also reifer, bevor sie kastriert werden. Sie raten daher, Rüden und Hündinnen im Alter zwischen 6 und 9 Monaten zu kastrieren, manchmal sogar erst, wenn die Hündin 12 Monate alt ist.

Andere Tierärzte empfehlen, Hunde im Alter von 6 Monaten zu kastrieren, aber nie früher, außer aus medizinischen Gründen. Allerdings sind viele Rassen unterschiedlich und es ist immer ratsam, die Dinge mit einem Tierarzt zu besprechen und dann seinen Rat zu befolgen, wann ein Hund kastriert werden sollte.

Was ist mit Fettleibigkeitsproblemen?

Wie bei anderen Rassen nehmen auch einige Kurzhaarcollies nach der Kastration an Gewicht zu, und es ist wichtig, den Taillenumfang des Hundes im Auge zu behalten, falls dies passiert. Wenn ein Hund anfängt, an Gewicht zuzunehmen, ist es wichtig, seine tägliche Kalorienaufnahme anzupassen und mehr Bewegung zu bekommen.

Auch ältere Hunde neigen eher zu Gewichtszunahme, und auch hier ist es wichtig, sie entsprechend zu füttern und zu bewegen, denn Fettleibigkeit kann das Leben eines Hundes um mehrere Jahre verkürzen. Der Grund dafür ist, dass sie die inneren Organe eines Hundes, einschließlich des Herzens, stark zusätzlich belastet, was tödlich sein kann.

Was ist mit Allergien?

Einige Kurzhaarcollies neigen zu Allergien und es ist wichtig, dass ein Hund bei einem Ausbruch der Krankheit so bald wie möglich zum Tierarzt geht. Allergien sind bekanntermaßen schwer zu behandeln und die Auslöser zu finden, kann eine Herausforderung sein. Ein Tierarzt kann einem Hund mit Allergien jedoch dabei helfen, sich wohler zu fühlen, während er versucht, die Auslöser herauszufinden, zu denen unter anderem folgende gehören können:

  • Bestimmte Hundefutter, die einen hohen Anteil an Getreide und anderen getreideartigen Füllstoffen enthalten
  • Pollen in der Luft
  • Hausstaubmilben
  • Umfeld
  • Floh- und Zeckenbisse
  • Chemikalien in alltäglichen Haushaltsreinigern

Teilnahme an Krankenversicherungsprogrammen

In Deutschland fallen Kurzhaarcollies wie alle anderen Hundehalter unter die allgemeinen Regelungen für die Absicherung von Haustieren, einschließlich der Krankenversicherung. Es gibt spezifische Krankenversicherungsprogramme für Hunde, die auch für Kurzhaarcollies infrage kommen. Hier sind die wichtigsten Punkte zur Teilnahme:

1. Arten von Krankenversicherungen für Hunde

Hundeversicherungen können in verschiedene Kategorien unterteilt werden:

  • Krankenversicherung:
    Deckt Behandlungskosten bei Krankheiten und Verletzungen ab (z. B. Tierarztkosten, Diagnosen, Operationen).
  • OP-Versicherung:
    Deckt ausschließlich Kosten für chirurgische Eingriffe.
  • Haftpflichtversicherung:
    Nicht direkt krankheitsbezogen, aber in vielen Bundesländern Pflicht und relevant für die Absicherung von Schäden.

2. Teilnahmebedingungen

Um an einer Krankenversicherung für einen Kurzhaarcollie teilzunehmen, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden:

  • Alter des Hundes:
    Viele Versicherer nehmen Hunde nur in einem bestimmten Alter auf (z. B. von 8 Wochen bis maximal 6 Jahre).
  • Gesundheitszustand:
    Vorerkrankungen können von der Deckung ausgeschlossen oder zur Ablehnung führen.
  • Rasse:
    Kurzhaarcollies zählen nicht zu den sogenannten "Listenhunden" und haben keine rassespezifischen Ausschlüsse bei gängigen Versicherungen.

3. Kosten und Leistungen

  • Monatliche Beiträge:
    Je nach Anbieter, gewähltem Tarif und Deckungsumfang liegen die Beiträge zwischen 10 und 60 Euro pro Monat.
  • Deckungssumme:
    Manche Versicherungen haben eine jährliche Maximaldeckung (z. B. 3.000 bis 10.000 Euro).
  • Eigenanteil:
    Einige Tarife verlangen eine Selbstbeteiligung (z. B. 10–30 % der Tierarztkosten).

4. Beliebte Anbieter

In Deutschland bieten viele Versicherer spezielle Programme für Hunde an. Beispiele:

  • Agila: Umfassende Kranken- und OP-Versicherungen.
  • Petplan: Individuell anpassbare Tarife.
  • Uelzener Versicherung: Eine der bekanntesten Tierversicherungen in Deutschland.
  • Barmenia: Versicherungslösungen für Hundehalter.

5. Spezifische Gesundheitsbedürfnisse von Kurzhaarcollies

Kurzhaarcollies gelten im Allgemeinen als gesunde Rasse, aber einige gesundheitliche Aspekte könnten durch eine Versicherung besonders abgedeckt werden:

  • Erbliche Augenkrankheiten: Collie Eye Anomaly (CEA) kann in der Rasse vorkommen.
  • Hüftprobleme: Wie bei vielen mittelgroßen Hunderassen besteht ein geringes Risiko für Hüftdysplasie.
  • Allergien: Versicherungen können Behandlungen von Hautproblemen abdecken.

6. Fazit

Eine Krankenversicherung für deinen Kurzhaarcollie kann sich lohnen, um unerwartete Tierarztkosten abzusichern. Achte darauf, die Tarife mehrerer Anbieter zu vergleichen und sicherzustellen, dass die spezifischen Gesundheitsbedürfnisse deines Hundes berücksichtigt werden. Es lohnt sich, frühzeitig eine Versicherung abzuschließen, da die Teilnahmebedingungen mit zunehmendem Alter des Hundes strenger werden.

Was ist mit rassespezifischen Zuchtbeschränkungen?

In Deutschland gibt es für den Kurzhaarcollie (Smooth Collie) keine gesetzlich vorgeschriebenen rassespezifischen Zuchtbeschränkungen, wie sie beispielsweise bei sogenannten „Listenhunden“ bestehen. Allerdings gelten für die Zucht von Kurzhaarcollies zuchtverbandsinterne Regelungen und Standards, die von Zuchtvereinen und Verbänden überwacht werden. Hier sind die wichtigsten Punkte dazu:

1. Zuchtstandards für den Kurzhaarcollie

Die Zucht des Kurzhaarcollies orientiert sich an den Standards der Fédération Cynologique Internationale (FCI) und nationalen Zuchtverbänden wie dem VDH (Verband für das Deutsche Hundewesen).

  • Exterieur: Der Körperbau, die Fellstruktur und das Wesen des Hundes müssen dem FCI-Standard Nr. 296 entsprechen.
  • Gesundheitstests: Viele Zuchtvereine verlangen Gesundheitsuntersuchungen, um Erbkrankheiten zu minimieren.

2. Gesundheitliche Anforderungen

Zuchtverbände legen besonderen Wert auf die Vermeidung von Erbkrankheiten. Typische Tests für die Zuchtzulassung umfassen:

  • Augenuntersuchungen: Kurzhaarcollies können von der Collie Eye Anomaly (CEA) betroffen sein, einer erblichen Netzhautfehlbildung. Betroffene Hunde sollten von der Zucht ausgeschlossen werden.
  • Hüftdysplasie (HD): Eine röntgenologische Untersuchung wird häufig verlangt, um die Vererbung von Gelenkproblemen zu vermeiden.
  • MDR1-Defekt: Viele Collies, darunter auch Kurzhaarcollies, tragen eine Mutation im MDR1-Gen, die zu einer Überempfindlichkeit gegenüber bestimmten Medikamenten führen kann. Träger sollten nicht oder nur kontrolliert verpaart werden.

3. Zuchtbeschränkungen durch Vereine

  • Zuchtzulassungsprüfung: Hunde müssen eine Zuchttauglichkeitsprüfung bestehen, bei der Gesundheit, Verhalten und Exterieur beurteilt werden.
  • Inzuchtvermeidung: Die Zuchtvereine verlangen in der Regel eine Überprüfung der Ahnentafel, um Inzuchtkoeffizienten niedrig zu halten.
  • Maximales Zuchtalter: Manche Vereine setzen eine Altersgrenze für Zuchttiere, z. B. 8 Jahre für Hündinnen.
  • Wurfhäufigkeit: Hündinnen dürfen in Deutschland meist nur einen Wurf pro Jahr haben, um ihre Gesundheit zu schützen.

4. Gesetzliche Grundlagen

Auch wenn es keine spezifischen gesetzlichen Zuchtbeschränkungen für Kurzhaarcollies gibt, gelten die allgemeinen tierschutzrechtlichen Vorschriften:

  • Tierschutzgesetz (§11b TierSchG): Die Zucht darf keine Merkmale oder Verhaltensweisen fördern, die für die Hunde mit Schmerzen, Leiden oder Schäden verbunden sind.
  • Verbot der Qualzucht: Erbkrankheiten oder körperliche Merkmale, die zu Leiden führen können, dürfen nicht bewusst gefördert werden.

5. Verantwortung der Züchter

Züchter in Deutschland, die dem VDH oder einem anderen seriösen Zuchtverein angehören, verpflichten sich zu hohen ethischen Standards. Dazu gehört:

  • Zuchtkontrolle durch den Verein: Wurfabnahmen und Kontrollen durch erfahrene Zuchtwarte.
  • Aufklärung der Käufer: Potenzielle Käufer werden über die Bedürfnisse und gesundheitlichen Risiken der Rasse informiert.

6. Fazit

Die Zucht des Kurzhaarcollies in Deutschland unterliegt keinen gesetzlichen Einschränkungen, sondern wird durch die Zuchtordnungen der Vereine reguliert. Dies gewährleistet eine verantwortungsvolle Zuchtpraxis, die sowohl die Gesundheit der Hunde als auch die Einhaltung ethischer Standards sicherstellt. Wer einen Kurzhaarcollie züchten möchte, sollte sich einem anerkannten Zuchtverein anschließen, um die Qualität und Gesundheit der Nachkommen sicherzustellen.

Was ist mit den Anforderungen für garantierte Züchter

In Deutschland gelten für garantierte Züchter von Kurzhaarcollies (Smooth Collies) strenge Anforderungen, um die Gesundheit, das Wohlbefinden und den Rassestandard zu gewährleisten. Diese Anforderungen werden in der Regel von anerkannten Zuchtvereinen, die dem Verband für das Deutsche Hundewesen (VDH) und der Fédération Cynologique Internationale (FCI) angeschlossen sind, vorgegeben.

Hier sind die wichtigsten Punkte zu den Anforderungen:

1. Mitgliedschaft in einem anerkannten Zuchtverein

Ein garantierter Züchter von Kurzhaarcollies muss in einem seriösen Zuchtverein organisiert sein. In Deutschland sind die wichtigsten Vereine:

  • VDH (Verband für das Deutsche Hundewesen): Der Dachverband für Hundezucht.
  • Club für Britische Hütehunde (CfBrH): Dieser Verein betreut die Zucht von Collies und anderen britischen Hütehunderassen.

2. Zuchtzulassung für die Hunde

Bevor ein Kurzhaarcollie zur Zucht verwendet werden darf, müssen bestimmte Kriterien erfüllt sein:

  • Gesundheitsprüfungen: Die Zuchthunde müssen auf rassetypische Erbkrankheiten getestet werden:
    • Collie Eye Anomaly (CEA): Augenuntersuchung durch einen zertifizierten Augenarzt.
    • Hüftdysplasie (HD): Röntgenuntersuchung zur Feststellung der Hüftgelenksqualität.
    • MDR1-Defekt: Genetischer Test, um Träger des MDR1-Gens zu identifizieren.
    • PRA (Progressive Retinaatrophie): Teilweise ebenfalls untersucht, um Netzhauterkrankungen auszuschließen.
  • Wesenstest: Hunde müssen ein stabiles, freundliches und soziales Wesen zeigen.
  • Exterieurprüfung: Die Hunde müssen dem FCI-Rassestandard Nr. 296 entsprechen (z. B. Körperbau, Fell, Gangwerk).

3. Zuchtstätte und Zuchtpraktiken

Garantierte Züchter müssen hohe Standards für ihre Zuchtstätte erfüllen:

  • Haltungsbedingungen:
    Die Welpen und Elterntiere müssen in einem sauberen, sicheren und artgerechten Umfeld gehalten werden.
  • Sozialisation der Welpen:
    Die Welpen müssen während der Aufzucht gut sozialisiert werden, indem sie mit Menschen, Geräuschen und verschiedenen Umgebungen vertraut gemacht werden.
  • Ernährung und Pflege:
    Hochwertige Nahrung und tierärztliche Betreuung sind Voraussetzung.

4. Dokumentation und Transparenz

  • Ahnentafeln: Alle Welpen müssen mit einer VDH- oder FCI-anerkannten Ahnentafel verkauft werden, die die Reinrassigkeit und die Gesundheit der Vorfahren bestätigt.
  • Impfungen und Entwurmung: Die Welpen müssen vollständig geimpft und entwurmt sein, bevor sie abgegeben werden.
  • Kaufvertrag: Seriöse Züchter verwenden schriftliche Kaufverträge, die die Rechte und Pflichten beider Parteien regeln.

5. Beschränkungen für garantierte Züchter

Um die Gesundheit der Tiere sicherzustellen, gelten für Züchter folgende Vorgaben:

  • Maximale Wurfanzahl pro Jahr:
    Hündinnen dürfen in der Regel nur einen Wurf pro Jahr haben und müssen nach mehreren Würfen aus der Zucht genommen werden.
  • Mindestalter für die Zucht:
    Hündinnen und Rüden müssen ein bestimmtes Alter erreicht haben (in der Regel mindestens 15 Monate).
  • Zuchtverbot bei Erbkrankheiten:
    Hunde mit schweren Erbkrankheiten oder genetischen Defekten dürfen nicht zur Zucht verwendet werden.

6. Kontrolle und Überprüfung

  • Zuchtwarte:
    Zuchtvereine schicken erfahrene Zuchtwarte zur Überprüfung der Zuchtstätte und zur Wurfabnahme.
  • Zuchtbuchführung:
    Alle Züchter sind verpflichtet, ihre Zuchttiere und Würfe im Zuchtbuch des Vereins zu registrieren.

7. Vorteile eines garantierten Züchters

Ein garantierter Züchter bietet zahlreiche Vorteile für Welpenkäufer:

  • Nachweislich gesunde und gut sozialisierte Welpen.
  • Unterstützung und Beratung auch nach dem Kauf.
  • Transparenz über die Elterntiere, deren Gesundheit und Herkunft.

Fazit

Garantierte Züchter von Kurzhaarcollies in Deutschland unterliegen strengen Anforderungen und Kontrollen, die durch anerkannte Zuchtvereine wie den VDH oder CfBrH sichergestellt werden. Käufer, die einen Welpen von einem solchen Züchter erwerben, können sicher sein, dass die Tiere unter artgerechten Bedingungen aufgezogen wurden und die Gesundheit sowie der Rassestandard höchste Priorität hatten.


Pflege des Kurzhaarcollies

Wie jede andere Rasse müssen Kurzhaarcollies regelmäßig gepflegt werden, damit Fell und Haut in Topform bleiben. Außerdem brauchen sie täglich regelmäßig Bewegung, damit sie fit und gesund bleiben. Darüber hinaus müssen die Hunde mit hochwertigem Futter gefüttert werden, das ihren gesamten Nährstoffbedarf ihr Leben lang deckt.

Pflege eines Kurzhaarcollie-Welpen

Glatthaarcollie-Welpen sind ausgelassen und voller Leben, was bedeutet, dass Häuser und Gärten schon lange vor ihrer Ankunft welpensicher gemacht werden müssen. Ein verantwortungsvoller Züchter hat seine Welpen gut sozialisiert, was immer von Anfang an zu aufgeschlosseneren, selbstbewussteren und freundlicheren Hunden führt.

Allerdings wird sich jeder Welpe verletzlich fühlen, wenn er seine Mutter und Wurfgeschwister verlässt, was berücksichtigt werden muss. Je länger ein Welpe bei seiner Mutter bleiben kann, desto besser, obwohl es auch nie zu lange sein sollte.

Am besten holen Sie einen Welpen ab, wenn in der ersten Woche oder so noch Menschen da sind. Das ist die Zeit, die ein Welpe braucht, um sich einzugewöhnen. Um Haus und Garten welpensicher zu machen, müssen Sie alle Werkzeuge und andere Geräte wegräumen, an denen sich ein ungeduldiger Welpe verletzen könnte.

Elektrische Leitungen und Kabel müssen außerhalb ihrer Reichweite aufbewahrt werden, da Welpen gerne auf Dingen herumkauen. Giftige Pflanzen sollten auch aus Blumenbeeten und dem Haus entfernt werden.

Welpen müssen viel schlafen, um richtig zu wachsen und sich zu entwickeln. Richten Sie daher einen ruhigen Bereich ein, der nicht zu abgelegen ist, damit sie sich zurückziehen können, wenn sie ein Nickerchen machen möchten. Außerdem ist es wichtig, sie beim Schlafen nicht zu stören. Es ist auch eine gute Idee, die „Spielzeit“ im Haus schön ruhig zu gestalten und draußen im Garten eine aktivere „Spielzeit“ zu haben, damit Welpen schnell lernen, im Haus weniger ungestüm zu sein.

Die Unterlagen, die ein Züchter für einen Welpen bereitstellt, müssen alle Einzelheiten zum Entwurmungsdatum und dem verwendeten Produkt sowie die Informationen zu seinem Mikrochip enthalten. Es ist wichtig, dass Welpen erneut entwurmt werden und dabei folgender Zeitplan eingehalten wird:

  • Welpen sollten im Alter von 6 Monaten entwurmt werden
  • Sie müssen erneut entwurmt werden, wenn sie 8 Monate alt sind
  • Welpen sollten im Alter von 10 Monaten entwurmt werden
  • Sie müssen entwurmt werden, wenn sie 12 Monate alt sind

Dinge, die Sie für Ihren Welpen brauchen

Es gibt bestimmte Dinge, die neue Besitzer bereits zu Hause haben sollten, bevor sie einen neuen Welpen mit nach Hause nehmen. Es ist oft eine gute Idee, den Platz, in dem ein Welpe spielt, einzuschränken, insbesondere wenn Sie nicht im Auge behalten können, was er tut.

Bedenken Sie, dass Welpen oft ziemlich ungestüm sind. Sie sollten daher in Welpengitter oder einen ausreichend großen Laufstall investieren, der dem Welpen Raum zum Austoben gibt und gleichzeitig sicher ist. Die benötigten Dinge sind daher die folgenden:

  • Hochwertige Welpen- oder Babygitter zur Montage an Türen
  • Ein guter, gut gemachter Laufstall, der groß genug ist, damit ein Welpe darin spielen kann, damit er sich wirklich ausleben kann, wie es Welpen gerne tun
  • Viele gut gemachte Spielzeuge, darunter hochwertige Kauartikel, die für Welpen zum Nagen geeignet sind, wobei zu bedenken ist, dass ein Welpe im Alter von 3 bis 8 Monaten anfängt, zu zahnen.
  • Hochwertige Futter- und Wassernäpfe, die idealerweise aus Keramik und nicht aus Kunststoff oder Metall bestehen sollten
  • Ein Pflegehandschuh
  • Eine Zupfbürste oder eine Bürste mit weichen Borsten
  • Spezielle Zahnpasta für Hunde und eine Zahnbürste
  • Schere mit abgerundeten Enden
  • Nagelknipser
  • Welpenshampoo und -spülung, die speziell für die Verwendung bei Hunden entwickelt wurden
  • Ein gut verarbeitetes Hundehalsband oder Geschirr
  • Ein paar starke Hundeleinen
  • Ein gut gemachtes Hundebett, das weder zu klein noch zu groß ist
  • Eine gut verarbeitete Hundebox für den Einsatz im Auto und zu Hause, die groß genug ist, damit sich ein Welpe darin bewegen kann
  • Babydecken, die Sie in die Hundebox und ins Bett Ihres Welpen legen können, wenn er ein Nickerchen machen oder nachts schlafen möchte

Den Lärm niedrig halten

Alle Welpen sind geräuschempfindlich, auch Kurzhaarcollie-Welpen. Bedenken Sie, dass sie extrem empfindlich auf laute Umgebungen reagieren. Es ist wichtig, den Geräuschpegel niedrig zu halten, wenn ein neuer Welpe ins Haus kommt. Fernseher und Musik sollten nicht zu laut gespielt werden, da dies einen kleinen Welpen stressen und ihn schüchtern und scheu machen könnte.

Tierarzttermine einhalten

Wie bereits erwähnt, erhalten Kurzhaarcolliewelpen ihre erste Impfung bereits vom Züchter, aber sie müssen die Folgeimpfungen erhalten, die ihre neuen Besitzer organisieren müssen. Der Impfplan für Welpen sieht wie folgt aus:

  • 10 -12 Wochen alt, wobei zu bedenken ist, dass ein Welpe nicht sofort vollständig geschützt ist, sondern erst 2 Wochen nach der zweiten Impfung.

Wenn es um Auffrischungsimpfungen geht, besprechen Sie diese am besten mit einem Tierarzt, denn es gibt viele Diskussionen darüber, ob ein Hund sie nach einer bestimmten Zeit wirklich braucht. Wenn ein Hund jedoch jemals in einen Zwinger muss, müssen seine Impfungen vollständig auf dem neuesten Stand sein.

Was ist mit älteren Kurzhaarcollies, wenn sie das Rentenalter erreichen?

Ältere Kurzhaarcollies benötigen viel besondere Pflege, da sie im Alter stärker gefährdet sind, bestimmte gesundheitliche Probleme zu entwickeln. Körperlich kann die Schnauze eines Hundes grau werden, aber es gibt auch andere auffällige Veränderungen, darunter die folgenden:

  • Das Fell kann gröber werden
  • Ein Verlust des Muskeltonus
  • Kurzhaarcollies können sowohl über- als auch untergewichtig werden
  • Sie haben weniger Kraft und Ausdauer
  • Ältere Hunde haben Schwierigkeiten, ihre Körpertemperatur zu regulieren
  • Sie entwickeln oft Arthritis
  • Das Immunsystem arbeitet nicht mehr so ​​effizient wie früher, was bedeutet, dass Hunde anfälliger für Infektionen sind

Auch die geistige Verfassung älterer Hunde verändert sich. Das bedeutet, dass ihre Reaktionszeit tendenziell langsamer ist. Daher entwickeln sie Folgendes:

  • Sie reagieren aufgrund von Seh- oder Hörbeeinträchtigungen weniger auf äußere Reize
  • Sie neigen dazu, etwas wählerischer zu sein, was ihr Essen angeht
  • Sie haben eine niedrigere Schmerzgrenze
  • Werden Sie intolerant gegenüber jeglicher Veränderung
  • Oft fühlt sich ein älterer Hund desorientiert

Das Zusammenleben mit einem Kurzhaarcollie in seinen goldenen Jahren bringt ein paar mehr Verantwortung mit sich, die aber leicht zu bewältigen ist. Dazu gehört, dass Sie auf seine Ernährung achten, wie viel Bewegung er bekommt, wie oft sein Hundebett gewechselt werden muss und dass Sie den Zustand seiner Zähne im Auge behalten.

Ältere Kurzhaarcollies müssen mit einer hochwertigen Nahrung gefüttert werden, die ihren Bedürfnissen in dieser Lebensphase entspricht, wobei das Gewicht des Hundes genau im Auge behalten werden muss. Eine grobe Fütterungsrichtlinie für ältere Hunde lautet wie folgt, wobei zu beachten ist, dass sie mit leicht verdaulicher Nahrung gefüttert werden sollten, die keine Zusatzstoffe enthält:

  • Der Proteingehalt sollte zwischen 14 und 21 % liegen
  • Der Fettgehalt sollte weniger als 10 % betragen
  • Der Fasergehalt sollte weniger als 4 % betragen
  • Der Kalziumgehalt sollte 0,5 – 0,8 % betragen
  • Der Phosphorgehalt sollte 0,4 – 0,7 % betragen
  • Der Natriumgehalt sollte 0,2 – 0,4 % betragen

Ältere Hunde müssen nicht so viel täglich bewegt werden wie jüngere Hunde, aber sie brauchen trotzdem das richtige Maß an körperlicher Betätigung, um die Muskelspannung zu erhalten und zu verhindern, dass der Hund zu viel Gewicht zulegt. Alle Hunde brauchen Zugang zu frischem, sauberem Wasser, und das gilt besonders für ältere Hunde, die ins goldene Alter kommen, weil sie einem höheren Risiko von Nierenerkrankungen ausgesetzt sind.


Fellpflege des Kurzhaarcollies

Der Kurzhaarcollie hat ein kurzes, eng anliegendes Doppelfell, das aus einem harscheren Deckhaar und einer dichteren Unterwolle besteht. Die Fellpflege ist pflegeleicht. Einmal wöchentlich bürsten und mit einem Fensterleder abwischen genügt, um das Fell sauber und in gutem Zustand zu halten.

Sie verlieren das ganze Jahr über regelmäßig Haare, allerdings mehr im Frühjahr und dann wieder im Herbst, wenn eine häufigere Fellpflege notwendig ist, um alles unter Kontrolle zu halten und abgestorbene und ausgefallene Haare aus dem Fell des Hundes zu entfernen.

Es ist auch wichtig, die Ohren eines Hundes regelmäßig zu kontrollieren und sie bei Bedarf zu reinigen. Wenn sich zu viel Ohrenschmalz ansammelt, kann dies zu einer schmerzhaften Infektion führen, die schwer zu beseitigen ist. Kurz gesagt: Bei Ohreninfektionen ist Vorbeugen oft einfacher als Heilen.


Bewegung des Kurzhaarcollies

Der Kurzhaarcollie ist ein energischer, intelligenter Hund und muss daher täglich die richtige Menge an Bewegung und geistiger Anregung erhalten, damit er ein wirklich glücklicher, ausgeglichener Hund wird. Er braucht zwischen 40 und 60 Minuten Bewegung am Tag und darf dabei so viel Zeit wie möglich ohne Leine verbringen, aber nur in einer sicheren Umgebung.

Wenn er nicht täglich die richtige Menge an geistiger Anregung und Bewegung erhält, langweilt sich ein Kurzhaarcollie schnell und könnte sogar anfangen, im Haus destruktives Verhalten zu zeigen, was seine Art ist, Stress abzubauen, und nicht unbedingt, weil er unartig ist.

Ein kürzerer Spaziergang am Morgen wäre in Ordnung, aber ein längerer, interessanterer Spaziergang am Nachmittag ist ein Muss, bei dem man so viel Zeit wie möglich ohne Leine verbringen kann. Diese Hunde streunen auch gerne im Hintergarten herum, damit sie sich richtig austoben können.

Der Zaun muss jedoch extrem sicher sein, um diese aktiven, energiegeladenen Hunde einzusperren, denn wenn sie eine Schwachstelle im Zaun finden, werden sie schnell ausbüxen und könnten in allerlei Schwierigkeiten geraten.

Allerdings sollten Kurzhaarcollie-Welpen nicht übermäßig trainiert werden, da ihre Gelenke und Knochen noch im Wachstum sind. Dazu gehört auch, dass man den Hund nicht von Möbeln hoch- und runterspringen oder Treppen hoch- und runtergehen lassen sollte. Zu viel Druck auf die Gelenke und die Wirbelsäule in jungen Jahren kann dazu führen, dass der Hund später im Leben ernsthafte Probleme entwickelt.


Fütterung des Kurzhaarcollies

Wenn Sie einen Kurzhaarcolliewelpen von einem Züchter bekommen, erhalten Sie einen Fütterungsplan. Es ist wichtig, dass Sie sich an die gleiche Routine halten und ihm dasselbe Welpenfutter geben, um Magenverstimmungen zu vermeiden. Sie können die Ernährung eines Welpen umstellen, aber dies muss sehr allmählich erfolgen.

Achten Sie dabei immer darauf, dass er keine Verdauungsstörungen entwickelt. Wenn dies doch passiert, ist es am besten, ihn wieder auf seine ursprüngliche Ernährung umzustellen und die Dinge mit dem Tierarzt zu besprechen, bevor Sie versuchen, die Ernährung erneut umzustellen.

Ältere Hunde sind nicht gerade wählerische Esser, aber das bedeutet nicht, dass man ihnen minderwertigeres Futter geben kann. Am besten füttern Sie einen erwachsenen Hund zweimal täglich, einmal morgens und dann noch einmal abends, und achten Sie darauf, dass es sich um hochwertiges Futter handelt, das alle Nährstoffanforderungen erfüllt.

Es ist auch wichtig, dass Hunde ausreichend Bewegung bekommen, damit sie überschüssige Kalorien verbrennen, da sie sonst zu viel Gewicht zulegen könnten, was zu allen möglichen gesundheitlichen Problemen führen kann. Fettleibigkeit kann das Leben eines Hundes um mehrere Jahre verkürzen, daher ist es wichtig, von Anfang an auf seine Figur zu achten.

Da Kurzhaarcollies häufig unter Blähungen leiden, ist es sehr wichtig, sie zweimal täglich zu füttern, anstatt ihnen eine größere Mahlzeit pro Tag zu geben. Es ist auch eine gute Idee, in einen Ständer für ihre Futternäpfe zu investieren, der es den Hunden erleichtert, bequem zu fressen, ohne dass sie ihren Hals strecken müssen, um an ihr Futter zu gelangen. Hunde sollten niemals direkt vor oder direkt nach dem Fressen bewegt werden, da sie dadurch einem höheren Risiko einer Magendrehung ausgesetzt sind.

Fütterungsanleitung für einen Kurzhaarcollie-Welpen

Damit Welpen sich richtig entwickeln und wachsen können, müssen sie mit einer nährstoffreichen und hochwertigen Nahrung gefüttert werden. Als grobe Richtlinie kann ein Kurzhaarcollie-Welpe täglich mit den folgenden Mengen gefüttert werden. Achten Sie dabei darauf, dass die Mahlzeiten gleichmäßig über den Tag verteilt sind. Am besten füttern Sie ihn drei- oder viermal am Tag:

  • 2 Monate alt – 171 g bis 218 g, je nach Körperbau des Welpen
  • 3 Monate alt – 203 g bis 282 g, je nach Körperbau des Welpen
  • 4 Monate alt – 219 g bis 298 g, je nach Körperbau des Welpen
  • 5 Monate alt – 223 g bis 319 g, je nach Körperbau des Welpen
  • 6 Monate alt – 223 g bis 341 g, je nach Körperbau des Welpen
  • 8 Monate alt – 191 g bis 305 g, je nach Körperbau des Welpen
  • 10 Monate alt – 157 g bis 241 g, je nach Körperbau des Welpen

Sobald ein Welpe 13 Monate alt ist, kann er mit Hundefutter für ausgewachsene Hunde gefüttert werden.

Fütterungsempfehlung für erwachsene Kurzhaarcollies

Sobald ein erwachsener Kurzhaarcollie ausgewachsen ist, muss er mit hochwertigem Futter gefüttert werden, um seine Gesundheit aufrechtzuerhalten. Als grobe Richtlinie kann ein erwachsener Kurzhaarcollie täglich mit den folgenden Mengen gefüttert werden:

  • Hunde mit einem Gewicht von 18 kg können je nach Aktivität mit 207 g bis 269 g gefüttert werden
  • Hunde mit einem Gewicht von 20,5 kg können je nach Aktivität mit 233 g bis 307 g gefüttert werden
  • Hunde mit einem Gewicht von 25 kg können je nach Aktivität mit 263 g bis 337 g gefüttert werden
  • Hunde mit einem Gewicht von 29,5 kg können je nach Aktivität mit 295 g bis 383 g gefüttert werden

Preis für Kurzhaarcollie

Der Preis für einen Kurzhaarcollie (Smooth Collie) kann je nach Züchter, Herkunft, Abstammung und Gesundheitsprüfungen variieren. Hier sind die wichtigsten Faktoren und Preisspannen, die du berücksichtigen solltest:

1. Preis bei einem seriösen Züchter

Kurzhaarcollies von einem anerkannten Züchter, der dem VDH oder einem vergleichbaren Verband angeschlossen ist, kosten in Deutschland typischerweise zwischen 1.500 und 2.500 Euro. Der Preis hängt von folgenden Aspekten ab:

  • Abstammung:
    Hunde aus einer besonders erfolgreichen Zuchtlinie (z. B. mit Champion-Eltern) sind tendenziell teurer.
  • Gesundheitsprüfungen:
    Seriöse Züchter lassen die Elterntiere umfassend auf Erbkrankheiten wie CEA, MDR1 und HD testen. Diese Tests sind kostspielig und schlagen sich im Welpenpreis nieder.
  • Sozialisation und Aufzucht:
    Hochwertige Ernährung, tierärztliche Versorgung, Impfungen und eine gute Sozialisierung der Welpen erhöhen ebenfalls den Preis.

2. Preis für ausgewachsene Hunde

Manchmal bieten Züchter auch erwachsene Kurzhaarcollies zum Verkauf an, z. B. ehemalige Zuchthunde oder Hunde, die aus anderen Gründen abgegeben werden. Die Preise sind in solchen Fällen oft niedriger und liegen bei 500 bis 1.000 Euro, abhängig von Alter, Gesundheitszustand und Erziehung.

3. Kosten bei Nicht-VDH-Züchtern

Hunde von Hobbyzüchtern oder Züchtern, die nicht dem VDH angehören, können günstiger sein (oft zwischen 800 und 1.500 Euro). Allerdings gibt es hier Risiken:

  • Fehlende Gesundheitsprüfungen:
    Die Elterntiere werden nicht immer auf Erbkrankheiten getestet, was zu späteren Problemen führen kann.
  • Unklarer Stammbaum:
    Ohne offizielle Ahnentafel kann die Reinrassigkeit nicht garantiert werden.
  • Wenig Betreuung:
    Hobbyzüchter bieten oft keine langfristige Unterstützung oder Beratung.

4. Kosten bei Tierheimen oder Tierschutzorganisationen

Kurzhaarcollies sind im Tierschutz seltener anzutreffen als Mischlinge, aber es gibt gelegentlich Hunde dieser Rasse, die ein neues Zuhause suchen. Die Schutzgebühr beträgt meist zwischen 200 und 500 Euro und deckt grundlegende Kosten wie Impfungen, Kastration und Chip.

5. Zusätzliche Kosten nach dem Kauf

Neben dem Anschaffungspreis fallen weitere laufende Kosten an:

  • Erstausstattung: Leine, Halsband, Körbchen, Näpfe, Spielzeug (ca. 150–300 Euro).
  • Tierarztkosten: Regelmäßige Impfungen, Entwurmung und mögliche Behandlungen.
  • Haftpflichtversicherung: In vielen Bundesländern Pflicht, ca. 50–100 Euro jährlich.
  • Hundefutter: Je nach Qualität ca. 30–70 Euro pro Monat.
  • Hundeschule: Besonders bei einem Welpen ratsam, ca. 100–300 Euro für einen Kurs.

Fazit

Ein Kurzhaarcollie von einem seriösen Züchter kostet in der Regel zwischen 1.500 und 2.500 Euro. Günstigere Alternativen gibt es bei Hobbyzüchtern oder im Tierschutz, allerdings oft mit erhöhten Risiken bezüglich Gesundheit und Herkunft. Es lohnt sich, in einen gut aufgezogenen, gesunden Hund zu investieren, um später höhere Tierarztkosten und Enttäuschungen zu vermeiden.


Kaufberatung

Beim Besuch und Kauf eines Welpen oder Hundes gibt es viele wichtige Dinge zu beachten und Fragen an den Züchter/Verkäufer zu stellen. Sie können hier unsere allgemeinen Ratschläge zu Welpen/Hunden lesen, die unter anderem beinhalten, dass Sie den Welpen unbedingt mit seiner Mutter sehen und sicherstellen sollten, dass der Hund entwurmt und mit einem Mikrochip versehen wurde.

Glatthaarcollies stehen auf der Liste der gefährdeten einheimischen Rassen des Kennel Clubs, was bedeutet, dass nicht jedes Jahr viele gut gezüchtete Welpen verfügbar sind, was wiederum bedeutet, dass gut gezüchtete Welpen viel Geld kosten. Daher gibt es bei Glatthaarcollies spezielle Ratschläge, Fragen und Protokolle, die beim Kauf eines Welpen zu beachten sind:

Hüten Sie sich vor Online-Betrug und erfahren Sie, wie Sie ihn vermeiden können. Sie können Online- und andere Anzeigen von Betrügern sehen, die Bilder von wunderschönen Kurzhaarcollie-Welpen zu sehr niedrigen Preisen zum Verkauf anbieten. Die Verkäufer verlangen jedoch von den Käufern eine Vorauszahlung, bevor sie zustimmen, den Welpen in ein neues Zuhause zu bringen.

Potenzielle Käufer sollten niemals einen Welpen kaufen, ohne ihn gesehen zu haben, und niemals eine Anzahlung oder sonstiges Geld online an einen Verkäufer zahlen. Sie sollten das Haustier immer im Haus des Verkäufers besuchen, um sicherzustellen, dass es sich um einen echten Verkäufer handelt, und sich seine Adresse notieren.